Gesellschaft und Politik

Erwerbstätigkeit von Frauen als Wirtschaftsfaktor

Freitag, 21. - Samstag, 22. März 2025

Warum Gleichstellungspolitik auch Wirtschaftspolitik ist

Der Ständige Ausschuss Frauen und Erwerbsarbeit behandelt in seiner Arbeit die Aspekte der Erwerbstätigkeit von Frauen. In dieser Tagung möchten wir Blick auf die wirtschaftliche Perspektive lenken und die ökonomische Bedeutung der Erwerbstätigkeit von Frauen, die zum großen Teil über qualifizierte Ausbildungs- und Studienabschlüsse verfügen, für die Volkswirtschaft vertieft betrachten. Auch die unbezahlte Arbeit von Frauen trägt erheblich zur Wirtschaftsleistung bei. 

Wir beschäftigen uns mit den ökonomischen Auswirkungen der Erwerbsbeteiligung von Frauen, erörtern wirtschaftliche und wirtschaftspolitische Lösungsansätze und diskutieren, welche Antworten die feministische Ökonomie auf diese Fragestellungen gibt. 

Der Beitrag von Frauen zur Wirtschaftsleistung wird oft unterschätzt. In den offiziellen Statistiken zeigt sich lediglich, dass viele Frauen überwiegend in Teilzeit oder phasenweise gar nicht erwerbstätig sind. Die Erwerbsbeteiligung von Frauen wird derzeit auch im Kontext des Fachkräftemangels intensiv diskutiert. Das Bundesfamilienministerium schätzt, dass durch eine vollständige Arbeitsmarktintegration von Müttern mit Kindern unter fünf Jahren, etwa 840.000 Vollzeitstellen besetzt werden könnten. 

Doch Gleichstellungspolitik als Wirtschaftspolitik bedeutet, Frauen nicht nur als „ungenutzte Ressource“ auf dem Arbeitsmarkt zu betrachten, sondern ihre Erwerbstätigkeit in einem umfassenden Kontext zu sehen, der auch gesellschaftliche, strukturelle und politische Dimensionen berücksichtigt.

   

 

   

Leitung

Natalie Mittler

Vertretung im Bereich Gesellschaftspolitik

Petra Löwenbrück

Sprecherin des Ständigen Ausschusses Frauen und Erwerbsarbeit

Veronika Pütker

Stellv. Sprecherin des Ständigen Ausschusses Frauen und Erwerbsarbeit

Seminarnummer

40100

Anmeldeschluss

21.02.2025

Veranstaltungsort

Erbacher Hof
Grebenstraße 24-26
55116 Mainz

Google Maps

Veranstalter

Katholische Frauengemeinschaft Deutschlands Bundesverband e.V.

Downloads

Ausschreibung

Preise

Mitglieder   90,00 €
Nichtmitglieder   130,00 €
Mitglied im ständigen Ausschuss   kostenlos

Seminar buchen

Vielen Dank für Ihr Interesse.
Leider ist dieses Seminar derzeit nicht mehr buchbar.

Wenn Sie jedoch Interesse an einer Inhouse-Firmenschulung haben oder an einem späteren Termin, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.

Ansprechpartner*in

Portraitbild von  Katrin Schultze

Katrin Schultze

Sekretariat

E-Mail senden

0211-44992-47